Mit einer Mahnung erinnern Sie Ihre Kunden daran, bereits fällige, aber noch unbezahlte Rechnungen zu begleichen. Ob Sie die Benachrichtigung „Mahnung“ oder „Zahlungserinnerung“ nennen, spielt dabei keine Rolle.
Praxistipp: Mahnwesen optimieren und automatisieren
Bei einer Quittung handelt es sich um einen Beleg, mit dem der Empfang einer Leistung bestätigt wird. Das kann...
orgaMAX-Abschreibungsautomat: Vom Anlagenkauf über die Abschreibung bis zum Anlagenverzeichnis
Abschreibungen sind für viele Selbstständige und Kleinunternehmen ein Buch mit sieben Siegeln. Erst recht, wenn es um ...
Die russische Invasion hat viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nach Deutschland gebracht. Dank einer EU-Richtlinie für Vertriebene können sie hier besonders einfach beschäftigt werden.
Die gute Nachricht gleich vorweg: Ja, ein Wechsel zur Kleinunternehmer-Regelung steht auch zuvor umsatzsteuerpflichtigen Unternehmern offen. Vorausgesetzt natürlich, sie erfüllen die dafür erforderlichen Voraussetzungen. Allerdings sollte der Umstieg gut überlegt sein: Die Umstellung ist nicht ganz unkompliziert und lohnt sich auch nur unter ganz bestimmten Umständen.
Selbstständig und gleichzeitig angestellt: Was bedeutet das für die Krankenversicherung?
Es gibt viele Teilzeit-Selbstständige, die gleichzeitig auch angestellt arbeiten. Dann muss geklärt werden, welche der Tätigkeiten hauptberuflich ist und welche nebenberuflich. Die Antwort entscheidet über die Krankenversicherungspflicht.
Eine Steuerklasse haben grundsätzlich nur Arbeitnehmer. Selbstständige, die keine (Neben-)Einkünfte als Angestellte erzielen, zahlen keine Lohnsteuer. Sie haben daher ...
Mit orgaMAX Online schreiben Sie im Handumdrehen finanzamtskonforme und optisch ansprechende Rechnungen – so weit, so bekannt. (Falls nicht: Hier erfahren Sie mehr.)
Wussten Sie, dass das orgaMAX-Zusatzmodul „Lagerverwaltung“ über leistungsstarke und komfortable Rückverfolgungs-Funktionen verfügt? Für jeden einzelnen Artikel können Sie wahlweise die Seriennummern- oder Chargenverwaltung aktivieren.
Mit orgaMAX Online schreiben Sie im Handumdrehen kaufmännisch einwandfreie, optisch ansprechende und vor allem erfolgreiche Angebote. Rechtlich dienen Angebote der Vertragsanbahnung: Im Mittelpunkt steht der möglichst zeitnahe Vertragsabschluss – zum Beispiel über Warenlieferungen, Dienstleistungen oder auch Vermietungen.
Wussten Sie, dass Sie die orgaMAX-Navigationsleiste an die betriebliche Praxis und Ihre persönliche Arbeitsweise anpassen können? Während die Funktionen der orgaMAX-Menüleiste am oberen Seitenrand „fest verdrahtet“ sind, lassen sich Inhalte und Optik des Navigationsbereichs frei auswählen. Sie finden den Navigationsbereich am linken Rand des orgaMAX-Programmfensters:
orgaMAX Online verfügt bekanntlich über eine vielseitig verwendbare Dokumentenablage. Die Belege Ihres Online-Archivs können Sie ganz einfach mit betrieblichen Einnahmen, Ausgaben und den dazugehörigen Zahlungsvorgängen verknüpfen. Durch die automatische Texterkennung lassen sich mithilfe der Volltext-Suche sogar die Inhalte gescannter Belege erschließen.
Praxistipp: Barcodes und QR-Codes in orgaMAX? Geht doch!
Optische Info-Codes sind schon lange nicht mehr aus dem privaten und geschäftlichen Leben wegzudenken: Klassische Strich- und Streifen-Codes (= „Barcodes“) und deren jüngere quadratische Geschwister („QR-Codes“ = „Quick Response Codes“) finden unter anderem Anwendung in ...
Zettelwirtschaft war gestern: Mit orgaMAX Online starten Sie im Handumdrehen ins digitale Beleg-Zeitalter.
Update-Frequenz: orgaMAX-Aktualisierungen à la carte!
Keine Frage: Häufige Software-Updates nerven. Deshalb versuchen unsere Entwickler, die orgaMAX-Anwender möglichst selten mit Aktualisierungen zu behelligen. Und lange Wartezeiten oder andere Störungen ganz zu vermeiden.
Im orgaMAX-Arbeitsbereich „Listen & Statistiken“ finden Sie zahlreiche kaufmännische Instant-Auswertungen – darunter...
Elektronische Rechnungen sind grundsätzlich eine feine Sache: Dem Versender sparen Sie eine Menge Arbeitszeit, Material- und Portokosten. Auf Empfänger-Seite sorgt die papierfreie Rechnungsstellung hingegen oft für Mehrarbeit. Das gilt vor allem für wiederkehrende Kleinbetrags-Rechnungen, wie zum Beispiel die von Telefonanbietern und Internet-Providern.