Auf das private Fahren eines Geschäftswagens müssen Selbstständige Steuern bezahlen. Zum Ermitteln der Privatnutzung können Sie entweder ein Fahrtenbuch führen, oder die Privatfahrten mit einem Pauschalbetrag gemäß der 1-Prozent-Methode abgelten. Für E-Autos gelten dabei Steuervergünstigungen.
Für Betreiber kleinerer Photovoltaik-Anlagen bringen die jüngsten staatlichen Fördermaßnahmen zum Ausbau der solaren Energiegewinnung große Vorteile:
Sponsoring ermöglicht selbst kleineren Unternehmen und Selbstständigen effektives Marketing und positive Außendarstellung, auch im lokalen Rahmen und mit begrenzten Budgets. Sponsoren sollten jedoch die wichtigsten Steuer-Regeln beim Sponsoring kennen und sich bei Bedarf um Beratung kümmern.
Arbeitnehmer können in vielen Fällen selbst nach Jahren die Auszahlung von nicht genommenem Urlaub einfordern. Das ergibt sich aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts zum Verfall und zur Verjährung von Urlaubsansprüchen.
2023: Hinzuverdienstgrenzen bei Rentnern und selbstständiger Zuverdienst für KSK-Versicherte gelockert
Zum Jahresbeginn 2023 wurde die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten komplett gestrichen. Bei Erwerbsminderungsrenten wurden sie deutlich angehoben. Für Selbstständige, die über die KSK krankenversichert sind, gelten erleichterte Zuverdienstmöglichkeiten aus nicht-kreativen selbstständigen Tätigkeiten. Das sind gute Nachrichten für Rentenbezieher mit Nebenbei-Selbstständigkeit, für Selbstständige in Kreativ-Berufen mit nicht-kreativen Zusatzaufträgen und für Arbeitgeber auf Personalsuche.
Als Teil der Maßnahmen gegen die Energiepreiskrise bringt das Jahr 2023 eine vorübergehende Lockerung im Insolvenzrecht. Für einen Insolvenzantrag wegen Überschuldung bleiben vorübergehend maximal acht statt sechs Wochen Zeit. Die Prognose zur Fortführung des Unternehmens muss nur vier Monate umfassen.
Rechnungskorrekturen, Stornorechnung, Gutschrift und Zahlungserstattung: So ändern Sie fehlerhafte Rechnungen
Shit happens: Auch in den besten Betrieben geht manchmal etwas schief...
Sauber dokumentierte Einsatzzeiten und differenzierte Leistungsdetails sind die besten Voraussetzungen für schnelle und konfliktfreie Abrechnungen mit Auftraggebern. Mit orgaMAX erfassen Sie Ihren Zeitaufwand im Vorbeigehen. Die dazugehörigen Rechnungen erstellen Sie anschließend ganz einfach per Mausklick.
Schon gesehen? In den „Einstellungen“ von orgaMAX Online können Sie im Abschnitt „Schnittstellen“ neuerdings ...
Auf Knopfdruck: So erstellen Sie ein GWG-Verzeichnis
Für Wirtschaftsgüter, deren Netto-Anschaffungswert höher als 800 Euro ist, gelten besondere Vorschriften.
Immer komplett und korrekt: Aktuelle Kundenkartei durch flexible Im- und Exportfunktionen
Die Kunden-Datenbank ist für viele Selbstständige und Unternehmer der Dreh- und Angelpunkt ihrer alltäglichen betrieblichen Arbeit. Entsprechend wichtig ist, dass die Datenbestände jederzeit vollständig, aktuell und widerspruchsfrei sind.
In den orgaMAX-Datenbanken stehen Ihnen passende Felder für alle wichtigen betrieblichen Informationen zur Verfügung. Dort lassen sich Angaben aller Art und Formate hinterlegen – beispielsweise über ...
Die smarten „Abo-Rechnungen“ von orgaMAX Online senken den Arbeitsaufwand wiederkehrender Ausgangsrechnungen beträchtlich. Hintergrund: Viele Unternehmen schreiben Ihren Stammkunden immer wieder mehr oder weniger gleiche Rechnungen – Monat für Monat, Quartal für Quartal oder auch Jahr für Jahr. Denken Sie nur an Dienstleister, die ...
Die Älteren unter Ihnen erinnern sich vielleicht noch 😊: Nach dem Fernschreiber stand das Fax-Gerät im vergangenen Jahrhundert im Mittelpunkt der schriftlichen Bürokommunikation. Die Zeiten sind längst vorbei – und doch gibt es immer noch Geschäftspartner und vor allem Behörden, die unverdrossen auf die Übermittlung per Fax bestehen.
Abschlagsrechnungen sind eine feine Sache: Noch bevor Sie Ihre vertraglich vereinbarte Lieferung oder Leistung komplett erbracht haben, bekommen Sie Geld von Ihrem Auftraggeber. Durch ...
- Vorschüsse,
- Teil- und Abschlagszahlungen oder auch
- „Akonto“-Zahlungen
... lässt sich das Finanzierungsrisiko gerechter zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern verteilen.
Die Bürosoftware orgaMAX unterstützt Sie mit zahlreichen Funktionen bei der laufenden Buchführung. Sogar Ihre betrieblichen Steuererklärungen können Sie damit eigenhändig erledigen. Das empfiehlt sich aber nur dann, wenn Sie fundierte Buchführungs- und Steuerkenntnisse haben.
Um die gesetzlichen Vorschriften zur „fortlaufenden Rechnungsnummer“ auf Ausgangsrechnungen ranken sich eine Menge Missverständnisse. Viele Gründer und selbst gestandene Unternehmer befürchten, dass Kunden aus der Rechnungsnummer die Anzahl erledigter Aufträge ablesen und womöglich sogar Rückschlüsse auf Umsatz und Gewinn machen können.