Steuern, Buchführung und andere bürokratische Hürden gehen den meisten Freiberuflern und Unternehmern auf die Nerven. Während Arbeitnehmer zum Beispiel Werbungskosten-Pauschalen, aber auch Kontoführungs- und Bewerbungskosten-Pauschalen in Anspruch nehmen können, müssen Selbstständige jeden Vorgang penibel dokumentieren und belegen. Vereinfachungen gelten allenfalls für Kleinstunternehmer mit Jahresumsätzen von bis zu 22.000 Euro. Und das auch nur bei der Umsatzsteuer, oder? Nicht ganz!
Praxistipp: orgaMAX goes Shopify!
Schon gesehen? Die E-Commerce-Familie von orgaMAX hat prominenten Zuwachs bekommen: Sie können Ihre Bürosoftware nun auch mit einem Shopify-Webshop verknüpfen.
Die Unterscheidung zwischen einem Angebot und der Einladung zur Abgabe eines Angebots klingt nach juristischer Haarspalterei. Im Geschäftsalltag hat sie jedoch handfeste Folgen.
Wer beim Stichwort „Künstlersozialkasse“ an eine Art Nothilfe für brotloses Kunstschaffen denkt, liegt falsch:
Niemand zahlt gern Steuern – schon gar nicht zu viel. Deshalb sorgen die meisten Unternehmer und Freiberufler dafür, dass ihre laufenden Einkommensteuer-Vorauszahlungen unter der endgültigen Steuerbelastung bleiben. Denn anders als Arbeitnehmer können Selbstständige die Höhe ihrer Abschlagszahlungen gezielt beeinflussen. Angesichts monatlich oder saisonal schwankender Einkünfte ist das ja auch sinnvoll.
Eine Insolvenz ist schlimm genug. Doch wenn sie zu strafrechtlichen Konsequenzen führt, kommt es noch viel schlimmer. Das kann vor allem Geschäftsführern einer GmbH oder haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG) schnell passieren. Insolvenzstraftaten sind aber auch bei anderen Rechtsformen und sogar bei Einzelunternehmern möglich.
orgaMAX stellt Ihnen eine vielseitige Mitarbeiterverwaltung zur Verfügung. Die Lese- und Schreibrechte einzelner Mitarbeiter lassen sich gezielt auf Arbeitsbereiche und sogar einzelne Funktionen beschränken. Passwort-geschützte Zugänge sorgen nicht nur für einen GoBD- und DSGVO-konformen Betrieb. Durch differenzierte Benutzerrechte sorgen Sie gleichermaßen für Vertraulichkeit und Transparenz. Sie ...
Eine der häufigsten und wichtigsten Aufgaben im betrieblichen Alltag ist das Wiederfinden vorhandener Informationen:
Bei geschäftlichen Anlässen anfallende Trinkgelder müssen Sie nicht aus der eigenen Tasche bezahlen. Das Finanzamt erkennt Trinkgelder grundsätzlich als Betriebsausgaben an. Allerdings sind daran ein paar Bedingungen geknüpft.
ZUGFeRD-Export: Rechnungsdaten-Austausch per Mausklick
Seit November unterstützt das orgaMAX-Businesspaket die jüngste ZUGFeRD-Version 2.1.1. Der aktualisierte ZUGFeRD-Export ist zugleich kompatibel mit dem deutschen E-Rechnungsformat XRechnung 1.2 und dem französischen FacturX 1.0.
Brutto- oder Nettorechnung: Was ist der Unterschied?
Bei Preisen, Gehältern, Gewichten, Flächen und Räumen wird oft zwischen Brutto- und Nettowerten unterschieden. Dabei ist der Netto-Anteil eine Teilmenge der Brutto-Gesamtgröße.