Unternehmer-News-Blog

21. Sep. 2023

Eine Ein-Personen-GmbH schützt nicht vor Scheinselbstständigkeit

202309_Scheinselbstständigkeit

Gesellschafter-Geschäftsführer einer Ein-Personen-GmbH genießen keinen Vorteil, wenn ihnen Scheinselbstständigkeit vorgeworfen wird. Für die Prüfung gelten die gleichen Prinzipien wie bei Einzelselbstständigen. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.

13. Sep. 2023

Am Arbeitsplatz hat die Meinungsfreiheit ihre Grenzen

202309_Meinungsfreiheit

Arbeitgeber und Kollegen müssen böse Worte und radikale Parolen nicht unbegrenzt hinnehmen. Die Meinungsfreiheit von Beschäftigten hat Grenzen. Beleidigungen und Diskriminierungen sind am Arbeitsplatz genauso unzulässig wie geschäftsschädigende Äußerungen. Trotzdem ist die arbeitsrechtliche Situation oft kompliziert.

7. Sep. 2023

sv.net wird zum SV-Meldeportal: Online-Tool für Meldungen zur Sozialversicherung und A1-Bescheinigungen

202309_sv-net

Zur Übermittlung von Meldungen zur Sozialversicherung und den Abruf der elektronischen Krankmeldungen (eAU) gibt es die „elektronische Ausfüllhilfe“ sv.net. Deren Tage sind gezählt: Ab Oktober 2023 wird sie durch das neue SV-Meldeportal ersetzt. Es wird auch den Abruf von A1-Bescheinigungen für Einzelselbstständige ermöglichen.

1. Sep. 2023

Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale: Steuerfreie Aufwandspauschalen auch für Selbstständige

202309_Uebungsleiterpauschale

Die Übungsleiterpauschale macht es möglich: Selbstständige können steuerfrei bis zu 3.000 Euro im Jahr bekommen, zum Beispiel als Trainerin für einen Verein, als Jugendwart in einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung oder als Dozentin einer Volkshochschule. Andere Tätigkeiten für solche Auftraggeber bleiben dank der Ehrenamtspauschale bis zu 840 Euro jährlich steuerfrei. Allerdings hängen die steuerfreien Pauschalen von mehreren Voraussetzungen ab.

23. Aug. 2023

Aufstiegs-BAFöG: Keine Rückzahlung bei anschließender Selbstständigkeit

202308_BAFoeG

AFBG-Förderung, auch als Aufstiegs-BAFöG bekannt, finanziert Fortbildungen zur Fachkraft oder die Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Wer sich anschließend selbstständig macht, muss von der früher „Meister-BAFöG“ genannten Förderung nichts mehr zurückzahlen.

17. Aug. 2023

Bis zu 4.500 Euro Fördermittel für die Weiterbildung von Freelancern: „KOMPASS“

202308_KOMPASS_3

Soloselbstständige können bis zu 90 Prozent ihrer Weiterbildungen aus Mitteln des Förderprogramms „KOMPASS“ finanzieren lassen, maximal 4.500 Euro. Förderberechtigt sind Soloselbstständige mit höchstens einem Vollzeitbeschäftigten, deren Gründung mindestens zwei Jahre zurückliegt.

9. Aug. 2023

GmbH mit „kreativen“ Dienstleistungen? Dann droht KSK-Abgabe auf das Geschäftsführergehalt

202308_KSK-Abgabe

Bei vielen GmbHs im kreativen Bereich wie Werbeagenturen oder Design-Büros kann die Künstlersozialkasse Abgaben beanspruchen. Die KSK-Abgabe wird auf die Gehaltszahlungen an Gesellschafter-Geschäftsführer fällig, wenn diese sozialrechtlich selbstständig und überwiegend kreativ tätig sind. Schon die künstlerische oder publizistische „Oberleitung“ genügt.

2. Aug. 2023

Kündigung und Krankschreibung gleichzeitig? Damit riskieren Mitarbeiter die Lohnfortzahlung

202308_Kuendigung

Ein Klassiker: Arbeitnehmer kündigen – und melden sich gleichzeitig krank. Bei einer derart verdächtigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung verweigern, wenn der Mitarbeiter nicht nachweist, dass er wirklich krank ist.

25. Jul. 2023

Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Günstiger Beitragssatz auch bei erneuter Selbstständigkeit

202307_Arbeitslosenversicherung

Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige ist nicht billig. Während einer zweijährigen Startphase kostet sie jedoch nur die Hälfte des regulären Beitrags. Deshalb ist eine Entscheidung des Bundessozialgerichts von Bedeutung: Wer arbeitslos wird und dann erneut in eine Selbstständigkeit startet, hat auch ein zweites Mal Anspruch auf die Beitragsermäßigung.

19. Jul. 2023

Tarifliche Sozialkassen: Wann droht die Beitragspflicht zu SOKA-Bau & Co.?

202307_Sozialkassen

Die Beiträge zu tariflichen Sozialkassen wie der SOKA-Bau, der Malerkasse, der SOKA-Gerüst oder der SOKA-Dach werden zusätzlich zu den regulären Sozialversicherungsabgaben fällig. Über die Zahlungspflicht entscheiden allein die Bestimmungen der Tarifverträge – auch bei Unternehmen, die ansonsten nicht tarifgebunden sind und die man nicht unbedingt der Baubranche zuordnen würde.

unknown-1594719540955-1

Fragen oder Anregungen?

Melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail oder unter
+49 (0) 52 31 - 70 90 - 0

Top-Themen | Unternehmer-News

Blog-Abo per E-Mail

  • Aktuelle Artikel und Tipps
  • Regelmäßige Infos
  • Kostenlos und jederzeit kündbar

Mehr aus unseren orgaMAX Blogs:

Unternehmer-News  Effizienter arbeiten, Umsätze steigern und Ihr Unternehmen in die Erfolgsspur  führen.
orgaMAX Tipps  Wertvolle Tipps, Tricks und Termine für den Büroalltag mit orgaMAX.

Top-Themen | orgaMAX Tipps windows-icon-1